Als ein beispielhaftes Projekt und ein Beweis dafür, dass die Caritas-Konferenzen in Siegen-Wittgenstein noch sehr lebendig sind, wurde dabei u.a. auch über den Caritasweg „Ge(h)meinsam – Für Menschen da sein“ rund um die Christus-Erlöser-Kirche berichtet.
Auch im Oktober und November trafen sich die Frauen der Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel wieder zur gemeinsamen Feier der Hl. Messe mit anschließendem Frühstück im Augustinusheim.
Im September finden seit über 10 Jahren die ökumenischen Treffen der katholischen und evangelischen Frauen wechselweise im evangelischen Gemiendhaus Dahlbruch oder im Augustinusheim statt.
Der erste Ökumenische Kirchentag im oberen Ferndorftal auf dem Gelände von Stift Keppel war ein gelungenes wunderschönes Glaubensfest bei herrlichem Spätsommerwetter und vor malerischer Kulisse!
Die Gruppe "Frauen in der Gemeinde" von St. Augustinus Keppel besuchte mit Teilnehmerinnen aus Dahlbruch, Hilchenbach und Kreuztal die wunderschöne Wallfahrtskirche Kohlhagen und nahm dort am Rosenkranzgebet teil.
Am Sonntag, 13. August, fand wieder ein „Gottesdienst an besonderen Orten“ statt.
Diesmal ging es in den historischen Hauberg in Kreuztal-Fellinghausen.
Gelungenes Pfarrfest in Kreuztal
Jedes Jahr um den Johannistag am 24. Juni nimmt die Kreuztaler Pfarrgemeinde die Gedenkfeier zum Geburtstag ihres Kirchenpatrons, des Hl. Johannes des Täufers, zum Anlass für ein buntes und lebendiges Pfarrfest. Der Gedenktag des Heiligen liegt genau sechs Monate vor Weihnachten, dem Geburtsfest von Jesus Christus. Johannes der Täufer war ein Bußprediger und gilt unter Christen als letzter wichtiger Prophet vor Jesus Christus.
Fronleichnamsfest mit Prozession in Herzhausen
Die Frauen aus der Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel nutzten den Sommerbeginn zu einem gemeinsamen Ausflug mit Andacht zur Dörnschlade im Wendener Land.
Eine satzungsgemäße Orts-Caritas mit eigener Konferenz und ordentlichem Vorstand trat 1973 in Kraft, der Gründungsversammlung gehörten 21 Mitglieder an, erste Vorsitzende war Hanni Knüpper. Als Hauptaufgaben wurden seinerzeit formuliert: Not entdecken, Kontakte knüpfen, Hilfe anbieten und vermitteln, über soziale Probleme informieren, und zur (Mit-)Hilfe anregen.