„Buchspazieren“, das erinnert den ein oder anderen vielleicht an das Buch, oder den Film: „Der Buchspazierer“. Dort wird eine Geschichte erzählt, die das Herz erwärmt und Lust auf Bücher macht. Der Roman von Carsten Henn, erzählt die Geschichte von Carl Kollhoff, einem äußerst gewöhnungsbedürftigen Menschen, der lieber alleine zu sein scheint. Aber er hat ein Herzensanliegen; nämlich Bücher zu den verschiedensten Menschen zu bringen. Eines Tages stolpert die kleine Schascha in sein Leben und stellt es gewaltig auf den Kopf. Gemeinsam erleben sie das ein oder andere Abenteuer und entdecken, dass Bücher mehr sind als nur eine Ansammlung von Buchstaben. Sie eröffnen neue Welten und bringen manchmal auch Wärme in den Alltag und Begegnung in Einsamkeit.
Auch in Kreuztal liebt man Bücher und weiß um den enormen Wert. Ganz berührt von Buch und Film ist nach den Sommerferien ein besonderes Projekt auf den Weg gebracht worden. Eine Kooperation der Kreuztaler Bibliothek, dem Pastoralverbund Nördliches Siegerland, sowie der Evangelischen Kirchengemeinde um den Kindelsberg wird es bald möglich machen, dass auch hier Bücher spazieren gehen.
Bibliotheksleiterin Linda Donalies hatte die Idee schon lange, denn immer mehr Menschen, die feste Besucher der Bibliothek waren, konnten aufgrund von Alter, Gesundheit oder Behinderung nicht mehr selbstständig, oder manchmal nur mit großem Kraftaufwand die Bibliothek erreichen. Im Gespräch mit Gemeindereferentin Christina Schreiber kam dann die Idee auf, dass die Kirchengemeinden Ehrenamtliche gewinnen könnte, die bereit wären Bücher, Cd´s, Hörbücher, Bildbände und vieles mehr von der einen Tür zur anderen zu bringen.
„Wir möchten damit eine Möglichkeit schaffen, damit Menschen, die Medien gerne ausgeliehen haben, oder ausleihen würden, eine Möglichkeit dazu bekommen“, so die Initiatorinnen.
Elf Ehrenamtliche haben sich schon gefunden, die zu Buchspaziererinnen werden möchten. Nach den Sommerferien soll das ökumenische Projekt starten, ab dann können sich Interessierte in der Bibliothek melden. Hier ist es dann möglich Vorlieben und Themenbereiche anzugeben, oder auch Dinge, die man keinesfalls lesen oder hören möchte.
Das Team rund um Linda Donalies wird dann passende Steckbriefe anlegen und Medien zusammenstellen.
Im Anschluss werden die Medien über die Liste der Ehrenamtlichen verteilt und finden so ihren Weg zu ihrem Ziel.
Wer sich weiter über das Projekt informieren möchte, findet die entsprechenden Infos hier: